Das Maifeuer

Heute treffen wir uns jedes Jahr am Abend des 30. April, um ein Maifeuer anzuzünden. In anderen Gegenden macht man ein Osterfeuer, dieses stammt aus heidnischen Bräuchen. Da die Pulser aber eher praktisch veranlagt waren, veranstalteten sie es nie. Erst 1923 schrieb der Lehrer, weshalb man anfing Maifeuer zu veranstalten. Es ist aus einer Not entstanden, denn das Dorf sah nach dem Krieg Wüst aus. Die Schulkinder mussten aus den Gärten und der Umgebung Gestrüpp, Reisig und alle brennbaren Trümmer des Krieges zusammensuchen und zu einem Haufen stapeln.

Am Abend steckte man ihn in Brand, dann setzte sich Jung und Alt ums Feuer herum und sang Lieder. Es war nach dem Kriegselend ein wunderbares Gefühl der Zusammengehörigkeit. Diesen Brauch behielt man bei.