Suchen ...
Inhaltsübersicht
Toggle Navigation
Puls - Ein Dorf mit Vergangenheit
Inhaltsübersicht
Vorwort
In der Jungsteinzeit: Ackerbau und Sesshaftigkeit
Der geschichtliche Rahmen
Die Heerwege durch den Holstengau
Die Bevölkerungsdichte und die Besatzungsstärke der Burgen
Mittelpunkt des Großkirchspiels Schenefeld
Vom 16. bis 18. Jahrhundert:
1800 - 1850: Agrarreform
2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Landschaftsplan der Gemeinde Puls
Wie alt ist Puls?
Aus dem Heimatbuch Kreis Rendsburg
Aus der Topographie des Herzogtums Holstein
Beschreibung des Ortsbildes
Ein Bauerndorf mit alter Tradition
Abgabeliste für Steuern von 1585
Straßenbau 1951/52
Straßenbau 1959
Die Brücke nach Seefeld
Die Erhebung 1848
Der 1.Weltkrieg
Das Backhaus
Die Räucherkaten
Der „Burstock” und die erste Zeitung
Die Doppeleiche auf dem Schulhof
Der Nachtwächter
Die Hoffnung
Kreisbahn Rosa Schmalspurromantik
Kies aus Puls war sehr gefragt
Pulser Einheit - Windmühle und Bahnhof
Der 2. Weltkrieg
Die Währungsreform
Die Einwohnerzahlen von Puls
Bürgermeister und Schulleiter
Extreme Witterungen
Handwerk, Geschäfte, Dorfleben
Reit- und Fahrverein
Das traditionelle Ringreiten
Ringreiterverein
Die Schule in Puls
50 Jahre Schulhaus Puls
Das Kinderfest
„Vogelscheeten" Ein Gedicht von Auguste Greve
Die Feuerwehr
Feuerwehrfest in Puls
Der Sportverein
Fall der Linde
Gasthof „Zur Linde"
„Ferienhof Puls”
Die Poststelle
Die Landsparkasse
Spar- und Darlehnskasse
Die Gefrieranlage
Das Maifeuer
Das lsboßeln
„Puls“ Ein Gedicht von Auguste Greve
Die Meierei
Straßenkarte von Puls
Das Erntedankfest
Nachtrag
Wiebeke Kruse kam aus Puls
Die Kleinbahn Rosa
Seite 143
Drucken
E-Mail
Straßenkarte von Puls
Zurück
Weiter