Nachtrag

Zum Schluss noch einige Begebenheiten, die zu erwähnen sind. Als der Geburtstag des Kaisers Wilhelm des Großen 1897 gefeiert wurde, pflanzte man zum Gedenken drei Eichen. Eine auf dem Schulhof (sie wurde später gefällt), die zweite auf der Kreuzung Meiereistraße/ Bahnhofstraße und die dritte in der Schulstraße zwischen dem Hause von Helmut Harms und der Bushaltestelle.

Zur Jahrhundertfeier der Erhebung pflanzte man 1913 zwei Doppeleichen, eine auf der Kreuzung Schulstraße/Helenenstraße/Bergstraße und die zweite hinter dem Ehrenmal, wo damals noch der Dorfteich war. 1908 fing man damit an, die ersten Straßen zu pflastern. 1968 wurden die ersten Straßenschilder aufgestellt. 1972 installierte man die ersten sechs Straßenlampen. 1978 benannte man die Reherstraße in Bahnhofstraße um. Und: Um die Jahrhundertwende befanden sich noch 10 bewohnte Storchennester auf den Dächern der Häuser.