Das Wappen
Wappenbeschreibung
Über goldenem Wellenschildfuß, darin zwei unterbrochene blaue Wellenfäden.
In Grün ein silbernes Windrad begleitet links und rechts von je einem
goldenen Haselnusszweig mit zwei herabhängenden Fruchtständen.
Historische Begründung
Die Gemeinde Puls liegt mitten im Naturraum „Hohenwestedter Geest“. Durch die vorwiegend sandigen Böden dieses Geestdorfes hatte der Kiesabbau für die Gemeinde eine besondere wirtschaftliche Bedeutung. Die Farbe Gelb (Gold) im Schildfuß soll daran erinnern. Bedingt durch die Höhenlage von Puls verläuft durch das Gemeindegebiet eine Wasserscheide, dies wird durch die beiden unterbrochenen blauen Wellenfäden symbolisiert. Aufgrund der günstigen Höhenlage hat die Windenergie für Puls eine besondere Bedeutung. Das Windrad verweist auf diese alternative Energiegewinnung.
Die Landschaft um Puls wird geprägt durch ein vergleichsweise enges Knicknetz, das während der Verkoppelung im 18.Jhd. als Feld- oder Flurbegrenzung angelegt wurde und in der exponierten Höhenlage der Gemeinde als Windschutz von Bedeutung ist. Eine der typischen Knickgehölze ist die Haselnuss, die mit ihren charakteristischen Staubfäden an die Bedeutung der hier entstandenen bäuerlichen Kulturlandschaft erinnern soll. Die Bedeutung der Landwirtschaft wird ebenfalls durch das Grün symbolisiert.