Archäologische Interessengebiete

Die Gemeindeoberfläche von Puls ist stark zerklüftet und hügelig. Die meisten Fundplätze kommen auf den höher gelegenen Arealen vor. Die Gräber wurden überwiegend während der Bronzezeit angelegt, jedoch belegen insbesondere im Osten der Gemeinde auch steinzeitliche Grabmonumente eine steinzeitliche Besiedlung. Dazwischen wurden häufig Spuren von Siedlungsplätzen registriert, die zwar keine Hinweise auf Datierungen liefern, aber aufgrund der übrigen Fundplätze sowohl steinzeitlich als auch bronzezeitliche datieren dürften.
 
Lageplan Fundplatze 5001 Deich, Burganlage, Relief
(LA 56, 67, 68, 70)
lm ausgewiesenen Areal, bei der Gemarkung Kammerhorst, wurden deutliche Spuren von
Siedlungsaktivitäten des Neolithikums entdeckt.
 
2 Grabhügel, Langbetten, Siedlungsspuren, Einzelfunde
(LA 1, 3-14, le_23, 26, 29, 30, 32-35, 38, 64, 69)
Das ausgewiesene Areal ist von zwei höher gelegenen Arealen geprägt, die durch eine längliche Geländedepression voneinander getrennt werden. Auf der östlichen Anhöhe herrscht eine hohe Konzentration von Grabmonumenten der Stein» und Bronzezeit vor. Sie bilden eine nordwestlich-südöstlich verlaufende lineare Reihung, die sich in der Nachbargemeinde fortsetzt. Auf der westlichen Anhöhe ist die lockere Streuung der gleichen Fundplatzkategorien zu erkennen.
 
3 Grabhügel, Siedlungsspuren
(LA 24, 25, 27, 28, 40-49, 60)
Nordöstlich des Ortes Puls bildet eine Grabhügelreihe eine annähernd halbkreisförmige Anordnung auf erhöhter Geländeposition. Etwas abseits davon kommen zwei weitere Grabhügel vor sowie aufgepflügte Feuerstellen, die ehemalige Siedlungsplätze anzeigen.
 
4 Grabhügel, Siedlungsspuren , Einzelfunde
(LA 36, 37, 50, 51, 53›5S, 59, 62)
Westlich des Ortes Puls herrscht ein sanft gewelltes Gelände vor, auf dem in weiten Abständen mehrere Grabhügel der Bronzezeit sowie Siedlungsspuren und Einzelfunde vorkommen.
 
5 Grabhügel, Siedlungsspuren
(LA 57, 61)
Nördlich des Ortes Puls wurden ein Grabhügelrest sowie eine Fundstelle mit aufgepflügten Feuerstellen entdeckt, die von einem ehemaligen Siedlungsplatz stammen können.
 
6 Steingrab, Einzelfund
(LA 52, 58)
Auf erhöhtem, spornartigem Gelände, das von einer Niederung umgeben ist, wurden ein Flintbeil und Reste eines Steingrabes entdeckt.
 
7 Siedlungsspuren
(LA 63)
Siedlungsspuren in Form von aufgepflügten Feuerstellen.