Ortsentwicklungskonzept für die Gemeinde Puls
Die Gemeinde Puls beschäftigt sich mit den Möglichkeiten ihrer gemeindlichen Entwicklung vor dem Hintergrund der Auswirkungen des demografischen Wandels. Ziel ist es, die Gemeinde Puls langfristig zu stärken und zukunftssicher aufzustellen. Hierfür wurde das vorliegende Ortsentwicklungskonzept erstellt. Dieses wird über Mittel des Landes Schleswig-Holstein und des Bundes im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes „(GAK) gefördert.
Ziel des Ortsentwicklungskonzeptes ist es, Grundlagen für eine demografiefeste Ortsentwicklung in Puls zu schaffen. Dabei stehen der Erhalt der Siedlungsstruktur, die Identität des Ortes, die Sicherung der Daseinsvorsorge und die Schaffung von generationsübergreifenden Angeboten im Vordergrund.
Am 23. Oktober 2018 fand im Sportlerheim eine Bürgerversammlung statt. Zahlreiche Pulser waren gekommen, um gemeinsam über folgende Themenbereiche zu diskutieren:
- Gemeindeleben: Freizeitangebote, Ehrenamt, Treffpunkte für Dorfgemeinschaft
- Wohnen: Rahmenbedingungen, Angebot, Nachfrage
- Verkehr/Naherholung: Verkehr, Fahrradwegenetz
Das Institut für Wohnen und Stadtentwicklung ALP hat nun die Vorschläge und Anregungen der Pulser Bürger in einem 45 seitigen Endbericht zusammengefasst.
Link zum: Endbericht des Ortsentwicklungskonzeptes Puls