Gründung
Der SV Puls wurde am 27.08.1955 gegründet. Im Saal von Gastwirt Luhls (Keller) trafen sich 37 Personen zur Gründungsversammlung. Schule und Sportverein waren eng verbunden, so wurde der Lehrer Armin Wiebe der erste 1. Vorsitzende des SV Puls. In den ersten Jahren wurde überwiegend Leichtathletik betrieben, und in Vergleichen mit anderen Schulen und Vereinen wurden beachtliche Ergebnisse erzielt.
Die ausführliche Geschichte ist in den Protokollbüchern festgehalten worden. Sportstätten waren die Klassenräume der Dorfschule, der Saal der Gastwirtschaft oder die freie Natur. Schon bald setzte sich als Sportart der Fußball durch.
Im Jahr 1955 gab es bereits 8 Spiele gegen Nachbarvereine. Der erste Sieg wurde am 18.11.1955 gegen Schenefeld erzielt. Am 01.01.1956 gab es das legendäre Schlammspiel in Heiligenstedten. Man reiste mit dem LKW von Fuhrunternehmer Willi Köster an. Als Schiedsrichter war Lehrer Wiebe im Sonntagsanzug tätig. Das Spiel wurde mit 2 : 3 verloren. Das erste Pokalturnier in Puls fand im August 1956 statt. Über lange Jahre wurde das Turnier traditionell am ersten Sonntag im August ausgetragen.
Der Sportplatz
Eine lange Geschichte ist das Sportplatzproblem. Zunächst spielte man auf dem Platz an der alten Schule. Das war die Hauskoppel von Hinrich Ruge. Heute werden die Heimspiele auf dem neuen Platz am Dieckenweg ausgetragen. Bereits 1970 wurde eine Altliga gegründet. 1971 kam eine Damenmannschaft dazu. 1976 wurde dann der Platz am Dieckenweg hergerichtet und die Umkleideräume und Duschkabinen gebaut. Der Platz war allerdings noch nicht bespielbar, so wurde zunächst weiter der alte Sportplatz genutzt.
Gründung Gymnastikgruppe
Im Jahr 1979 wurde eine Gymnastikgruppe gegründet. Renate und Sönke Beschenbossel sorgten für Schwung. Das 25-jährige Jubiläum wurde dann 1980 in der Halle von Klaus Alter gefeiert.
Das Sportlerheim
1983 wurde der Gemeinschaftsraum gebaut. 1984 wurden das Sportlerheim und der neue Sportplatz eingeweiht.
Zum Ende des Festes kam es dann zum Eklat. Der langjährige Obmann Wolfgang Keller und seine Frau Alwine, die als Schatzmeisterin tätig war, verließen den Verein. Eine neue junge Führungsmannschaft mit Jürgen Schmid, Elke Wrigg, Gerhard Trede und Arthur Knosowski mussten jetzt den Verein lenken. Fußballerisch gab es für den SV Puls gute und schlechte Zeiten. Zweimal stieg die Mannschaft von der Kreisliga in die B-Klasse ab. Danach ging es dann wieder bergauf.
Ende der 90er entsprachen die sanitären Anlagen nicht mehr den Anforderungen und man begann mit der Planung einer Erweiterung des bestehenden Gebäudes. Unter Federführung des damaligen Vorsitzenden Carsten Wulff entstanden ein komplett neuer Sanitärtrack mit Küche und 2 großen Kabinen. Die Arbeiten wurden weitestgehend in Eigenleistung erbracht. Im Jahr 2000 konnte dasSportlerheim seiner Bestimmung übergeben werden.
Foto des im Jahr 2000 erbauten Sportlerheims

Highlights
Zu den Vereinshighlights gehörten sicherlich die Spiele gegen Hansa Rostock und gegen die Prominentenmannschaft von "Jonny" Solterbek wo z.B. Hrubesch, Pezzey, Beiersdorfer, Wehmeyer und Neuruhrer mitwirkten.
Die Altliga erreichte dreimal den 2. Platz bei den Hallen-Kreismeisterschaften und siegte im Jahr 2000 und 2003.
Am 24. März 1995 fand der Kreisfußballverbandstag in Puls statt. 135 Vereinsfunktionäre waren im Vereinslokal "Zur Linde" bei Ehlers zu Gast.
Ein großes Highlight war im Jahr 2005 das 50-jährige Jubiläum des SV Puls. Link zur Festschrift
Die Fusion mit dem TSV Reher
Ab der Saison 1997/98 gab es dann im Fußballbereich die Fusion mit dem TSV Reher. Die ewigen Rivalen führten Fusionsgespräche. Bei beiden Vereinen gab es Personalprobleme. Die Vorstände der beiden Vereine entschieden sich vernünftigerweise für eine Fusion im Bereich Fußball. Sowohl der SV Puls als auch der TSV Reher behalten ihre Eigenständigkeit. Im Fußballbereich war der FC Reher/Puls geboren.Link zum FC Reher/Puls
Selbstverständlich gab es auch Kritiker. Doch diese sollten bald verstummen. Die neue Spielergemeinschaft schickte drei Mannschaften ins Rennen. Die erste Mannschaft stieg als Meister der Kreisliga in die Bezirksklasse auf, und auch die dritte Mannschaft konnte gleich den Aufstieg in die C-Klasse feiern. Es gab eine Megaparty im Festzelt in Puls.
Doch die Erfolge gingen weiter. Die erste Mannschaft wurde als Aufsteiger gleich wieder Vizemeister in der Bezirksklasse und spielt nach der Bezirksligameisterschaft 2008 in der Verbandsliga Süd-West. Während der Winterpause ist die Mannschaft in der Halle sehr erfolgreich. So konnte von 2008 bis 2010 dreimal hintereinander das Westküstenturnier gewonnen werden und auch 2013 ging der Pokal des Fielmann-Cups wieder an den FC Reher/Puls
Die Sparte Fußball
Zurzeit wird mit zwei weiteren Herrenmannschaften und eine Damenmannschaft auf Kreisebene gespielt; des Weiteren spielt noch eine Altherrenmannschaft, welche wöchentlich trainiert und 14-tägig Freundschaftsspiele bestreitet. Der Spielbetrieb findet abwechselnd in Puls und Reher statt.
Im Jugendfußball sind alle fußballbegeisterten Kinder in Spielgemeinschaften zusammen mit Reher, Schenefeld und Hohenwestedt in den jeweiligen Altersgruppen vertreten. Zwei Sportplätze stehen zur Verfügung, wovon der eine als reiner Trainingsplatz genutzt wird und an dem ein öffentlicher Spielplatz angeschlossen ist.
Die Sparte Gymnastik
Eine weitere Sparte ist die Gymnastikgruppe von ca. 25 Damen jeden Alters. Diese treffen sich wöchentlich in der Schenefelder Turnhalle. Unter fachkundiger Leitung wird jede Art Gymnastik durchgeführt und danach in der Schwimmhalle der Schule Schenefeld geschwommen.
Sonstige Aktivitäten
Seit über 15 Jahren veranstaltet der SV das Faschingsfest mit großer Resonanz bei Alt und Jung. Des Weiteren werden jährlich am Himmelfahrtstag eine Fahrradtour für jedermann und während der Sportwoche ein „Spiel ohne Grenzen“ durchgeführt.